Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
junge Welt 16.02.2021:

Eiszeit für Millionen

Immer mehr Menschen fehlt das Geld zum Heizen. Preise für Gas und Öl legen rasant zu. Ostdeutsche am stärksten betroffen.


neues deutschland 16.02.2021:

Wegen Geldmangel frieren zwei Millionen Deutsche in zu kalter Wohnung

Linke und Sozialverband VdK fordern Unterstützung für Einkommensschwache.

Berliner Woche 16.02.2021:

Senat startet Gutachterverfahren für neues Wohngebiet

In den kommenden Jahren soll im Ortsteil Buch zwischen dem S-Bahnhof, der Straße Am Sandhaus und dem ehemaligen Kranken-hausgelände in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt ein neues Stadtquartier entstehen.

Berliner Abendblatt 16.02.2021:

Neues Berliner Stadtquartier: So könnte das „Pankower Tor” aussehen

Neubauvorhaben „Pankower Tor”: Sechs Entwürfe von Planerteams stehen jetzt zur (Online-)Diskussion.


Berliner Woche 14.02.2021:


Bürgerbeteiligung zum Pankower Tor findet digital statt

Sechs Planer-Teams erarbeiten derzeit städtebauliche Konzepte für das künftige Stadtquartier Pankower Tor. Am 22. Februar kann von 18 bis 20 Uhr über deren aktuelle Arbeitsansätze online diskutiert werden.
taz 15.02.2021:

Kultur soll aus dem Keller

Mit der neuen Dachinstitution „Kulturraum Berlin“ sollen künftig mehr Räume günstiger an Künst­le­r*in­nen vermietet werden.


Tagesspiegel 15.02.2021:

Kultursenator Lederer stellt Atelier-Hilfsplan vor

Das Bündnis „Kultur Räume Berlin“ soll 2000 bezahlbare Räume für Kulturschaffende sichern, 250 davon fehlen noch. Doch selbst das dürfte nicht reichen.
junge Welt 15.02.2021:

Goldfische statt Obdach

Hunderte demonstrieren gegen Räumung von Wohnungslosencamp in Berlin. Dort soll nun ein Aquarium entstehen.
Berliner Woche 15.02.2021:

Die Degewo will ab 2023 an der Stadtgrenze 200 Mietwohnungen bauen

Die Wohnungsbaugesellschaft Degewo will in Mahlsdorf an der Grenze zu Birkenstein 200 neue Mietwohnungen errichten. In Abstimmung mit dem Bezirk und dem Senat wird nun die Planung vorangetrieben.
Berliner Woche 15.02.2021:

Lidl plant Neubau an der Ecke Erk- und Donaustraße

Lebensmitteldiscounter sind oft eingeschossig und nehmen viel Raum ein. Warum nicht aufstocken und darüber Wohnungen bauen? Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) ist darüber mit mehreren Unternehmen im Gespräch. An der Ecke Erk- und Donaustraße soll es bereits demnächst losgehen.
Berliner Woche 14.02.2021:

Aufstellungsbeschluss für ehemalige Kolonie Wiesbaden kurz vor Fertigstellung

An der Mecklenburgischen Straße ist ein Wohnungsbauprojekt geplant. Auf dem Gelände der ehemaligen Kolonie Wiesbaden sollen insgesamt rund 250 Wohnungen entstehen. 30 Prozent davon sollen nach dem Berliner Modell gefördert werden.
neues deutschland 14.02.2021:

Kampf um das Statussymbol

Verbot von neuen Einfamilienhäusern in Hamburg-Nord sorgt für bundesweite Debatte.


taz 14.02.2021:

Intellektuelle Flurbegradigung

Die Debatte um neue Einfamilienhäuser wird mit schlichten Reflexen abgewürgt. Stattdessen sollten alte Konsumgewohnheiten hinterfragt werden. Ein Kommentar.

Berliner Woche 14.02.2021:

IG Fischerkiez kitisiert geplanten Umbau der Grünanlagen

Dauerbaustelle, gefällte Bäume, unsanierte Wege: Idyllisch ist es auf der Fischerinsel schon länger nicht mehr. Jedenfalls nicht aus Sicht der Interessengemeinschaft (IG) Fischerkiez. Ihr Briefverkehr mit dem Bezirksamt füllt mittlerweile einen halben Aktenordner.
Berliner Abendblatt 13.02.2021:

Berlin-Kreuzberg: Kritik an Projekt “Urbane Mitte” am Gleisdreieck-Park

Das Projekt “Urbane Mitte” ist das Ergebnis eines Deals zwischen Bahn und Berlin. Flächen für den Gleisdreieck-Park gegen Baurecht. Doch nun hagelt es Kritik an den Plänen. Die sieben Baukörper würden demnach nicht zum Umfeld passen.


Tagesspiegel 10.02.2021:


In Kreuzberg formiert sich Widerstand gegen die „Urbane Mitte“

Es war ein Deal zwischen Bahn und Berlin: Flächen für den Gleisdreieck-Park gegen Baurecht. Doch die Türme passen nicht zum Umfeld, kritisiert ein Planer.