Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau

Buchvorstellung

Andrej Holm, Ulrike Hamann, Sandy Kaltenborn

Die Wohnungsfrage ist zurück im gesellschaftlichen Diskurs. Es ist die Frage nach einer Wohnraumversorgung für diejenigen, die durch einen boomenden Immobilienmarkt nichts gewinnen. Dazu gehören in Zukunft auch die Menschen, die bei uns heute Zuflucht suchen. Politik, Wirtschaft sowie verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure fordern vor diesem Hintergrund ein Mehr an Sozialem Wohnungsbau.
Doch taugt das Fördersystem des Sozialen Wohnungsbaus dazu, langfristig niedrige Mieten zu garantieren?
Dieses Heft räumt mit Missverständnissen auf und erklärt, warum der Soziale Wohnungsbau in seiner bundesdeutschen und Westberliner Ausprägung eine Legende ist: Statt einer nachhaltigen Wohnraumversorgung für einkommensschwache Haushalte ging es bisher vor allem um Wirtschaftsförderung und private Eigentumsbildung. Grund genug, sich mit dem Prinzip des Sozialen Wohnungsbaus auseinanderzusetzen.


Erscheinungsdatum: 31. August 2016

Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, ISBN: 978-3-946674-01-6

Die Stadt als Beute

Dokumentarfilm von Andreas Wilcke, 2016

Als Insel zwischen zwei Systemen entzog sich Berlin lange den Begehrlichkeiten des Marktes. In verschiedensten Kiezen schien es für jeden eine Nische zu geben. Damit ist jetzt Schluss: Berlin soll Megacity werden.
Von London bis New York gilt Berlin plötzlich als “the place to be“. Das weckt Begehrlichkeiten. Jeder will hier wohnen und viele wollen sich hier eine Wohnung kaufen, die — verglichen mit „zu Hause“ — spottbillig ist. Ehemaliger staatlicher Wohnungs-bestand wird privatisiert und Mietwohnungen werden zu Eigentum. Welten prallen aufeinander und Paralleluniversen tun sich auf.

Vier Jahre lang hat Andreas Wilcke diesen Prozess dokumentiert und Makler, Investoren, Kaufinteressenten und betroffene Mieter interviewt und begleitet. Der Zuschauer erlebt hautnah, wie eine Stadt quasi im Zeitraffertempo umgekrempelt wird und welche Dynamik die Erschließung der Ressource “Wohnraum in Berlin” angenommen hat.

Alle Informationen zum Film und zu den Vorführungsterminen unter: www.diestadtalsbeute.com


Wimmelbild „Recht auf Stadt“ veröffentlicht

WimmelbildDas Wimmelbild „Recht auf Stadt“ zeigt comic-dokumentarisch Initiativen und Aktionen von Menschen, die ihr Lebensumfeld „Stadt“ aktiv gestalten.
Sie wehren sich gegen Verdrängung und Zerstörung und verfolgen dabei kooperative und solidarische Ansätze, die sie der kapitalistischen Verwertungslogik entgegensetzen. Die dargestellten Szenen sind real-fiktiv, viele haben so oder so ähnlich stattgefunden, einige der über 2 000 Figuren sind realexistierenden Personen (und Tieren) nachempfunden.

Markus Wende, Trickfilmzeichner in Berlin, hat das Bild nach thematischer Inspiration des Tübinger Aktionsgeschichten-Sammlers Marc Amann gezeichnet.

Seit Anfang Juli 2016 wird das Wimmelbild "Recht auf Stadt" als A1-plus-Plakat kostenlos verteilt.

Die Erstellung des Bildes sowie der Plakatdruck beim Hinkelstein Kollektiv Berlin wurden finanziert von den AnStiftern in Stuttgart, dem Jugendbildungsnetzwerk der Rosa Luxemburg Stiftung, dem Netzwerk Selbsthilfe Berlin sowie weiteren Unterstützer*innen.

Das Plakat liegt bundesweit in verschiedenen alternativen Buch- und Infoläden, offenen Werkstätten, auf Aktionscamps, bei Vernetzungstreffen und Konferenzen kostenlos zum Mitnehmen aus.

Weitere Infos, Promo-Material und das gesamte Bild zum Scrollen und Zoomen gibt es hier: http://wimmelbild.animationsfilm.de/
Das Filmprojekt „Wir sind noch da!“ unterstützen

DER FILM "Wir sind noch da!" für den wir um Spenden bitten

Unsere Langzeitdokumentation zeigt die Veränderungen in Berlin-Prenzlauer Berg seit 2009. Sie gibt einen sensiblen Einblick in das Leben und die Gefühle von Menschen, die sich über Jahre hinweg dagegen wehren müssen, aus ihren Wohnungen verdrängt zu werden. Sie erzählt auch die Geschichten von Menschen, die einen Großteil ihrer Freizeit damit verbringen, gemeinschaftlich genutzte Freiflächen im Kiez gegen Privatisierungsbestrebungen, Luxusbebauungen und das Profitstreben Einzelner zu verteidigen.

http://www.wirsindnochda.tv/

Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt

Buchvorstellung

Das unumstrittene Grundlagenwerk für die moderne Stadt — Henri Lefebvres Recht auf Stadt endlich in deutscher Übersetzung

Allerorten wird in den letzten Jahren ein »Recht auf Stadt« eingefordert — von sozialen Protestbewegungen gegen Gentrifizierung weltweit. NGOs und UN-Organisationen postulieren es gleichermaßen. Kritische Stadtforscher wie David Harvey, Peter Marcuse oder Niels Boeing beziehen sich in ihrer radikalen Gesellschaftskritik auf Henri Lefebvre, der das Konzept 1968 entworfen hat — in einer Schrift, die hier nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegt.

»Recht auf Stadt« ist mehr als die individuelle Freiheit, auf städtische Ressourcen zugreifen zu können. Es ist das Recht auf ein erneuertes urbanes Leben. Angesichts der sozialen Probleme in den desolaten Hochhaus-Vorstädten und anderer Folgen des rasanten Städtewachstums nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Lefebvre schon in den sechziger Jahren fest, dass der Urbanisierungsprozess einhergeht mit einem Verlust der Stadt als Ort der kreativen Schöpfung, zugunsten einer bloßen industriellen Verwertungslogik. Er postuliert aber keine Abkehr von der Stadt — etwa in die zeitgleich entstehenden amerikanischen Mittelklasse-Vororte –, sondern macht in der Stadt ein enormes Potenzial aus, das zu einer emanzipierten urbanen Gesellschaft führen kann. Das Recht auf Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Anrecht auf Begegnung, Teilhabe, Austausch, das große Fest und einen kollektiv gestalteten und genutzten städtischen Raum.

Aus dem Französischen von Birgit Althaler
Mit einem Vorwort von Christoph Schäfer

Deutsche Erstausgabe, 224 Seiten, erschienen im März 2016 im Verlag Edition Nautilus

Artikel dazu: der Freitag 04.05.2016: Kritische Zone

Broschüre: Resisting Evictions Across Europe

Ein kleiner Hinweis auf eine neue Broschüre, die sich mit dem Widerstand gegen Zwangsräumungen und deren Ursachen in verschiedenen europäischen Städten beschäftigt. Die Broschüre wird von der European Action Coalition for the Right to Housing and the City herausgegeben und kann hier runtergeladen werden http://berlin.zwangsraeumungverhindern.org
Videos zur Veranstaltung am 04.02. Soziale Stadt für Alle — geflüchtete Menschen werden Nachbarn







Kurzfilm: Wir haben genügend Revolutionsbedarf

Regie: Matthias Coers und Peter Nowak, D 2016, 2:20 Minuten

Dem langjährigen Betreiber des Gemischtwarenladens mit Revolutionsbedarf M99 Hans Georg Lindenau, genannt HG, droht die Zwangsräumung. Damit würde der auf einen Rollstuhl angewiesene Ladeninhaber nicht nur seine Arbeitsmöglichkeit, sondern auch die auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Wohnung verlieren. Der Stadtteil Kreuzberg verlöre einen Anlaufpunkt, an dem Menschen nicht nach ihrem Einkommen taxiert werden.

Seit einigen Wochen organisieren das Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“ und Stadtteilinitiativen wie Bizim Kiez eine Kampagne gegen die Zwangsräumung. Dieses Anliegen soll mit dem Kurzfilm „Wir haben genügend Revolutionsbedarf“ unterstützt und verbreitet werden.

Der gut zweiminütige Filmbeitrag hatte auf dem globale Filmfestival im Kino Moviemento in Kreuzberg Premiere.



„Erst das Essen, dann die Miete!“ Protest und Selbsthilfe in Berliner Arbeitervierteln während der Großen Depression 1931 bis 1933

Buchvorstellung

von Simon Lengemann

Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 wird primär assoziiert mit Massenarbeitslosigkeit, autoritären Präsidialkabinetten und schließlich der nationalsozialistischen Machtübernahme. Aus Sicht einer ‚Geschichte von unten‘ bleibt dabei ein entscheidender Faktor der Krise im privaten Reproduktionsbereich unterrepräsentiert: die Verelendung namentlich der städtischen Bevölkerung durch ihren Status als Mieterinnen und Mieter.

Kürzungen bei Löhnen und Sozialleistungen standen mit der 4. Notverordnung vom Herbst 1931 für die meisten Altbaumieter Mehrbelastungen durch die Miete gegenüber. Der kriegsbedingte Mangel an Wohnraum bestand im günstigsten Marktsegment der Großstädte fort, weshalb diese weiterhin der aus zwangswirtschaftlichen Elementen hervorgegangenen ‚gesetzlichen Miete‘ unterlagen. Unter den Vorzeichen der Austeritätspolitik wurde diese Schutzmaßnahme zu einem stumpfen Schwert, selbst die existenziellen Grundbedürfnisse Essen und Wohnung überforderten Geringverdienende finanziell. Sie waren somit gezwungen, sich zwischen dauerhafter Unterernährung und anwachsenden Mietrückständen — die letztlich zum Wohnungsverlust führen mussten — zu entscheiden.

Krisenzeichen — orangotango musik

Musik als Protestform: Das Musik- und Videoprojekt „Krisenzeichen“ thematisiert die aktuelleBerliner Stadtentwicklung im Kontext von neoliberalem Stadtumbau, Immobilienspekulation, Verdrängung, Flucht, Migration und Tourismus. Inspiriert von den Auseinandersetzungen um das Recht auf Stadt in unserer Nachbarschaft ist die Idee für das Projekt entstanden.

Die musikalische Grundlage legt der Schlagzeuger Benjamin Wellenbeck mit einem neo-klassischen HipHop Beat, der sich an US-amerikanische Musik Produktionen der 90er Jahre (Questlove, J Dilla) anlehnt. Die Texte von Papa P. und Saïdu nehmen Bezug auf jüngere stadtpolitische Ereignisse in Berlin und stellen diese in einen globalen Zusammenhang. Dabei bewegen sie sich zwischen Beobachtung, Momentaufnahme und kritischer Analyse. Die Situation von Geflüchteten in Berlin schildert Saïdu, ein Aktivist vom Oranienplatz, in seiner Muttersprache Hausa. Im Refrain – in gewisser Weise als Antwort auf die Frage nach dem Recht auf Stadt — melden sich die städtischen Protestbewegungen zu Wort.

Das Wechselspiel zwischen Stadtraum und dessen Gestaltung durch die verschiedensten städtischen Akteure prägt auch das Video von Nico Baumgarten

Link: ORANGOTANGO
.

Verbietet das Bauen

Buchvorstellung

von Daniel Fuhrhop, August 2015

Neu bauen ist oft mit Verschwendung und Prestigesucht verbunden, immer teuer und oft unwirtschaftlich; es schadet der Umwelt und fördert die soziale Spaltung unserer Städte.
Der größere Teil des Bauverbot-Buches widmet sich aber den Möglichkeiten, Neubau überflüssig zu machen — mit 50 „Werkzeugen“ zeigt das Buch, wie wir unsere vorhandenen Häuser anders und besser nutzen. Der Begriff Werkzeuge meint dabei Ideen, Anregungen und Beispiele; die Liste umfasst ökonomische und soziale Argumente, Tipps für Fachleute von Architektur und Immobilien bis Stadtplanung genauso wie für jeden von uns, ob beruflich oder privat.

Link: verbietet-das-bauen